Massenpsychologie

Massenpsychologie
Mạs|sen|psy|cho|lo|gie 〈f. 19; unz.〉 Zweig der Psychologie, der sich mit dem Verhalten der Menschen als ungegliederter Masse u. der Beeinflussung des Einzelnen durch diese Masse beschäftigt

* * *

Massenpsychologie,
 
eine im Wesentlichen von dem französischen Soziologen G. Le Bon (1895) begründete Richtung der Sozialpsychologie, welche sich speziell mit den Verhaltensweisen des Menschen in der Masse befasste. Sie sah das Individuum in der Masse durch Imitation und Suggestion homogenisiert, die Verantwortung des Einzelnen durch Anonymität aufgehoben (Straffreiheit), die Rationalität von irrationalen Impulsen verdrängt, also insgesamt das Individuum in der Massenpsychologie auf eine barbarische Stufe der Menschheit herabgesunken und gemäß primitiven Instinkten (v. a. in Gewaltausbrüchen) handelnd. Diese populäre Massenpsychologie führte in einer Zeit gesellschaftlichen Umbruchs dem verschreckten Bürger das Zerrbild des verführbaren Individuums vor Augen; ihre Struktur und ihre Inhalte haben wissenschaftlicher Prüfung aber nicht standgehalten; ihre Themen wurden weitgehend von der Sozialpsychologie übernommen.

* * *

Mạs|sen|psy|cho|lo|gie, die: Gebiet der Psychologie, in dem bes. die Bedingungen für das Entstehen von Massen (3 a) u. die Verhaltensweisen des Menschen in der Masse untersucht werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Massenpsychologie — ist ein Teilgebiet der Sozialpsychologie und beschäftigt sich mit dem Verhalten von Menschen in Menschenansammlungen. Ausgang für die Theoriebildung der Massenpsychologie ist die zum allgemeinen Erfahrungsschatz gehörende Tatsache, dass große… …   Deutsch Wikipedia

  • Massenpsychologie und Ich-Analyse — ist eine Schrift von Sigmund Freud aus dem Jahr 1921. In dem Essay stellt Freud dar, welche psychischen Mechanismen innerhalb von Massenbewegungen wirksam sind. Eine Masse ist nach Freud ein provisorisches Wesen, das aus heterogenen Elementen… …   Deutsch Wikipedia

  • Massenpsychologie — Mạs|sen|psy|cho|lo|gie 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.; Psych.〉 Zweig der Psychologie, der sich mit dem Verhalten der Menschen als ungegliederter Masse u. der Beeinflussung des Einzelnen durch diese Masse beschäftigt …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Massenpsychologie — Mas|sen|psy|cho|lo|gie die; : Teilgebiet der Psychologie, das sich mit den Reaktionen des Einzelnen auf die Masse u. den Verhaltensweisen der Masse beschäftigt …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gustave Le Bon — im fin de siècle Gustave Le Bon (* 7. Mai 1841 in Nogent le Rotrou; † 15. Dezember 1931 in Paris) gilt als Begründer der Massenpsychologie. Seine Wirkung auf die Nachwelt, wissenschaftlich auf Sigmund Freud und Max Weber, politi …   Deutsch Wikipedia

  • Masse und Macht — ist das 1960 erschienene Hauptwerk des späteren Literaturnobelpreisträgers Elias Canetti. „Nichts fürchtet der Mensch mehr als die Berührung durch Unbekanntes. […] Es ist die Masse allein, in der der Mensch von seiner Berührungsfurcht erlöst… …   Deutsch Wikipedia

  • Sigismund Freud — Sigmund Freud Sigmund Freud (* 6. Mai 1856 in Freiberg, Mähren, tschechisch Příbor; † 23. September 1939 in London), ursprünglich Sigismund Schlomo Freud, war ein bedeutender österreichischer Arzt und Tiefenpsychologe, der als Begründer der …   Deutsch Wikipedia

  • Sigismund Schlomo Freud — Sigmund Freud Sigmund Freud (* 6. Mai 1856 in Freiberg, Mähren, tschechisch Příbor; † 23. September 1939 in London), ursprünglich Sigismund Schlomo Freud, war ein bedeutender österreichischer Arzt und Tiefenpsychologe, der als Begründer der …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitschrift für Politische Psychologie und Sexualökonomie — Die Zeitschrift für Politische Psychologie und Sexualökonomie (ZPPS) wurde im Mai 1934 von dem (Ex )Psychoanalytiker Wilhelm Reich (unter dem Pseudonym Ernst Parell) im dänischen Exil in Kopenhagen gegründet und ab 1935 in Oslo weitergeführt. Sie …   Deutsch Wikipedia

  • Dimitroff-These — Faschismustheorien sind wissenschaftliche Theorien, die das historische Phänomen des Faschismus in seinen wesentlichen Merkmalen zu beschreiben und zu erklären versuchen. In den Geschichts und Sozialwissenschaften haben sich dazu verschiedene… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”